Die Thermografie von Gebäuden ist eine Methode, um Wärmebilder von Gebäuden zu erstellen. Dabei wird eine Wärmebildkamera verwendet, um die Infrarotstrahlung zu messen, die von den Oberflächen des Gebäudes abgestrahlt wird. Die Wärmebilder zeigen die Temperaturunterschiede an den verschiedenen Stellen des Gebäudes und können Hinweise auf mögliche Schwachstellen in der Gebäudehülle geben.
Die Thermografie von Gebäuden kann dazu beitragen, Energieverluste und Wärmebrücken zu identifizieren, die zu einem erhöhten Energieverbrauch und zu Feuchtigkeitsproblemen führen können. Typische Stellen für Wärmebrücken sind beispielsweise Fenster- und Türanschlüsse, Balkon- und Terrassenanschlüsse, sowie Anschlüsse von Dach und Wand.
Die Thermografie von Gebäuden kann auch dazu beitragen, die Effektivität von Dämmmaßnahmen zu überprüfen und die Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen zu bewerten. Die Methode kann auch bei der Planung von Neubauten eingesetzt werden, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu optimieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Thermografie von Gebäuden nur eine Momentaufnahme der Situation liefert und dass weitere Untersuchungen notwendig sein können, um die Ursache der Wärmebrücken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Behebung zu ergreifen.