Kontaktformular

Wärmebild von Gebäuden

Die Thermografie von Gebäuden ist eine Methode, um Wärmebilder von Gebäuden zu erstellen. Dabei wird eine Wärmebildkamera verwendet, um die Infrarotstrahlung zu messen, die von den Oberflächen des Gebäudes abgestrahlt wird. Die Wärmebilder zeigen die Temperaturunterschiede an den verschiedenen Stellen des Gebäudes und können Hinweise auf mögliche Schwachstellen in der Gebäudehülle geben.

Die Thermografie von Gebäuden kann dazu beitragen, Energieverluste und Wärmebrücken zu identifizieren, die zu einem erhöhten Energieverbrauch und zu Feuchtigkeitsproblemen führen können. Typische Stellen für Wärmebrücken sind beispielsweise Fenster- und Türanschlüsse, Balkon- und Terrassenanschlüsse, sowie Anschlüsse von Dach und Wand.

Die Thermografie von Gebäuden kann auch dazu beitragen, die Effektivität von Dämmmaßnahmen zu überprüfen und die Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen zu bewerten. Die Methode kann auch bei der Planung von Neubauten eingesetzt werden, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu optimieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Thermografie von Gebäuden nur eine Momentaufnahme der Situation liefert und dass weitere Untersuchungen notwendig sein können, um die Ursache der Wärmebrücken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Behebung zu ergreifen.

Energieausweis

Reagieren Sie jetzt! Gerne erstelle ich einen Energieausweis für Sie Rufen Sie mich jetzt an.

Tel.: 05741 2399316 Mobil: 0170 7735376

Der Energieausweis dokumentiert die Energieeffizienz eines Gebäudes
anhand einheitlicher Bewertungsmaßstäbe. Er stellt den
Energieverbrauch bzw. -bedarf pro m² Nutzfläche im Jahr dar. Dadurch
lässt sich der Energiebedarf von Gebäuden vergleichen.
Darüber hinaus bewertet der Energieausweis die energetische Qualität
des Hauses, zeigt ggf. Schwachstellen bei der Gebäudehülle und bei der
Anlagentechnik auf und unterbreitet Vorschläge zur energetischen
Modernisierung des Gebäudes.
Der Energieausweis ist 10 Jahre gültig. Die Energieausweis-Pflicht
gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) besteht seit 1. Mai 2014.
Eigentümer sind für die Vorlage des Energieausweises verantwortlich.
Bei Nichteinhaltung liegt eine Ordnungswidrigkeit vor, die mit einem
Bußgeld bis zu 15.000 € geahndet werden kann. 

Förderkonditionen

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten. Durch das neue Klimaschutzprogramm 2030 haben sich die Fördermöglichkeiten deutlich verbessert!

Eine Kummulierung der steuerlichen Förderung mit anderen Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel bei der KfW oder bei kommunalen Förderungen ist nicht möglich!

Es gibt in Deutschland aktuell folgende Fördermöglichkeiten:

Die steuerliche Förderung
Zuschüsse und Kredite
Heizungsförderung

Profitieren Sie …

Energiesparen ist die beste Energiequelle, deshalb ist eine detaillierte und umfassende Planung von Energiesparmaßnahmen zwingend notwendig. Lassen Sie den aktuellen Istzustand von einem kompetenten Energieberater ermitteln. Dies umfasst die Begutachtung der Bausubstanz und der Heizungstechnik. Auf dieser Grundlage können die notwendigen und sinnvollen energetischen Sanierungsmaßnahmen geplant und durchgeführt werden. Dabei ist die neue Energieeinsparverordnung einzuhalten.

Ich gebe Ihnen Hilfestellung, zeige auf, welche Möglichkeiten es gibt Energie einzusparen, die Wohnbehaglichkeit zu erhöhen und Ihre Gebäude fit für die Zukunft zu machen. Zusätzlich leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Sie sehen, eine Energieberatung lohnt sich.

Grundsätzlich gilt:

  • Je mehr Energie eingespart wird, desto mehr Fördergelder erhalten Sie
  • Förderanträge müssen vor Beginn der Baumaßnahme eingereicht werden

Für Fragen rund um das Thema Energieberatung stehe ich Ihnen jederzeit gerne in Lübbecke und im Landkreis Minden-Lübbecke zur Verfügung.